Aktuelles


Der Bewegungskiosk

Der Bewegungskiosk

Der LandesSportBund Niedersachsen hat alle Inhalte, Ideen und Projekte der letzten Jahre in einen Rucksack verpackt. Diese Rucksäcke sind mit Spielen, Sportmaterialien, Quizkarten, Bewegungskarten/Durchführungskarten und weiteren Informationen ausgestattet. Das Motto bleibt: Wir machen Sport mit leichtem Gepäcke. Die Taschen sind so konzipiert, dass viele unterschiedliche Bewegungsaktivitäten mit möglichst wenig Material umgesetzt werden können. Das schöne ist, dass die Durchführung in der Natur stattfindet. Es gibt auch die Möglichkeit über ein Padlet im Nachgang über die gemachten Erfahrungen zu berichten. Somit entsteht ein Austausch zwischen allen Menschen, die sich mit dem Bewegungsrucksack auf den Weg gemacht haben.

               

 

Damit für alle etwas dabei ist, sind die Bewegungsrucksäcke zielgruppenspezifisch gebündelt worden.

 

Die Bunte Tüte

Inhalt: Frisbee, Gummitwist, Springseile, Jongliertücher, Crossboccia-Bälle
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, junge Familien und Übungsleitende von Sportvereinen mit jüngeren Übungsgruppen
Praxiskarten: z.B. Springkreis, Frisbee-Golf, Blätterstaffel, blinde Barfußraupe, Crossboccia, Hoppel und Bürste; mit vielen Variationsmöglichkeiten
Quizkarten: Quiz-Challenge (Kinder vs. Erwachsene), Sport- und Wald-Quiz, Schätzfragen

Workout to go

Inhalt: Fitnessmatte, Theraband, Tennisball, Mülltüten, Einmalhandschuhe
Zielgruppe: Einzelne Sportbegeisterte und Übungsgruppen in Sportvereinen
Praxiskarten: Plogging (Joggen + Müll sammeln), ParkSportAbzeichen, funktionelles Intervalltraining für den ganzen Körper & Übungen für den Oberkörper mit dem Theraband
Quizkarten: Fitnessquiz

 

Magazin für eine Sinnesreise in die Natur

Inhalt: keine Materialien notwendig
Zielgruppe: Für Waldtage mit allen Zielgruppen oder einzelne Personen, welche mit Wahrnehmungsübungen in der Natur abschalten möchten
Praxiskarten: z.B. Brainwalking, Barfußwandern, Kamera-Klick, Soundmap, Atemübungen und Fantasiereise „Hummel“
Quizkarten: Natur-, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsquiz

 

Powerbank zum Jung bleiben

Inhalt: Rucksack: Springseil, Stoppuhr und Zollstock
Zielgruppe: Bewegungsangebote für Personen und Übungsgruppen in der zweiten Lebenshälfte
Praxiskarten: z.B. Brainwalking, ParkSportAbzeichen, Alltags-Fitness-Test und Fit an der Parkbank
Quizkarten: Sport-, Gesundheits- und Allgemeinwissensquiz

 

Die Bewegungsangebote richten sich an Übungsleitende aus dem Sportverein, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendzentren, Jugendtreffs du an Familien.

Jeder hat die Möglichkeit einen Rucksack auszuleihen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist dafür nicht notwendig. Außerdem können die Rucksäcke bei Veranstaltungen oder Netzwerktreffen eingesetzt werden, um auch in kommunalen Einrichten Bewegungsreize zu schaffen.

Ist euer Interesse geweckt, dann nutzt folgende Möglichkeiten die Bewegungsrucksäcke im Landkreis Gifhorn auszuleihen:

 

KSB Gifhorn, Mo-Do, 05371-93774-13

Jugendhaus Meine, 14:00 Uhr – 20:30 Uhr, 05304 918921

Jugendtreff Rötgesbüttel, Mo, Do & Fr von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr, 05204 931003

Jugendtreff Didderse, Mi & Fr von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr

Jugendtreff Bechtsbüttel, Do & Fr von 16:30 Uhr – 20:00 Uhr

Gelato Treviso-Lagesbüttel, 12:00 Uhr – 21 Uhr, 05303 5079512


Stellenausschreibung Freiwilliges Soziales Jahr

Der KreisSportBund Gifhorn und der TSV Meine suchen für 6 bis 18 Monate eine*n Freiwilligendienstleistende*n mit Einsatzort in Meine und Gifhorn.

Wenn Du zwischen 18 und 27 Jahren alt bist und Interesse daran hast Dich im Sport zu engagieren, spannende Projekte zu begleiten und einen Einblick in den organisierten Sport zu bekommen, dann freuen wir uns über Deine Bewerbung.

Die Stellenausschreibung findest Du unter folgendem Link: Stellenausschreibung 2022


Einladung zum 25. ordentlichen KreisSportTag 2021

Liebe Engagierte der Sportvereine und Fachverbände im KSB Gifhorn,

hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserem 25. ordentlichen KreisSportTag einladen, am

Dienstag, 5. Oktober 2021, um 18:00 Uhr
in der Mensa der IGS Sassenburg, Hauptstr. 110.

Die Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
  2. Wir trauern mit einer Gedenkminute
  3. Grußworte der Gäste
  4. Genehmigung der Niederschrift des KreisSportTages 2018
  5. Berichte des Vorstandes
  6. Präsentationen zu aktuellen Themen
  7. Feststellung der Delegierten
  8. Genehmigung der Jahresrechnungen 2018/2019/2020
  9. Genehmigung des Haushaltsplans 2021/2022 und Kreditrahmen
  10. Berichte der Kassenprüfer
  11. Entlastung des Vorstandes
  12. Satzungsneufassung
  13. Wahl eines Versammlungsleiters
  14. Wahlen/Bestätigung des Vorstandes
  15. Wahl der Kassenprüfer/Rechnungsprüfer
  16. Wahl der Vertreter für den Hauptausschuss
  17. Verschiedenes
  18. Anfragen und Mitteilungen

Sofern Anträge zur Tagesordnung gemäß § 13 Absatz 1 der Satzung des KSB Gifhorn nicht bis zum Fristablauf (21.09.2021) in der Geschäftsstelle eingereicht worden sind, tritt keine Änderung der vor-gesehenen Tagesordnung ein.

Der KreisSportTag findet unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Corona-Verordnung statt. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, werden wir den KreisSportTag online durchführen! Sie erhalten gegebenenfalls rechtzeitig eine Nachricht darüber.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung für doppelt geimpfte, getestete oder genesene Personen möglich! Ein barrierefreier Zugang ist zu allen Bereichen des Veranstaltungsortes gegeben!

Bitte senden Sie uns den Anmeldebogen bis zum 19. September 2021 zurück!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen
gez. Hans-Herbert Böhme
Vorsitzender

 

Dokumente auch zum Download:


Online-Sportgespräch

Am Montag, den 12. Juli findet von 18.30 bis 20.00 Uhr ein Online-Sportgespräch mit den 5 Landratskandidaten für den Landkreis Gifhorn statt.

Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern:
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg | VGH-Versicherungen | Aller-Zeitung | hallo Gifhorn

Weitere Infos und Anmeldung hier:
Online-Sportgespräch-Landratskandidaten


Sportstätten- und Sportgeräteförderung des Landkreises Gifhorn

Antragsberechtigt sind u.a. Sportvereine und-verbände, die ihren Sitz im Landkreis Gifhorn haben, dem KreisSportBund Gifhorn als ordentliche Mitglieder angeschlossen – und als gemeinnützig anerkannt sind.

Wichtiges in Kürze: Fördergegenstände (siehe auch Ziffern 3 und 4 der Förderrichtlinie) sind Baumaßnahmen, die mit einer konkreten sportlichen Nutzung im Zusammenhang stehen, sowie förderfähige Ausgaben i. H. v. mindestens 5.000,- € brutto aufweisen und Sportgeräte und –ausrüstungen, die zur Durchführung des Sportbetriebes notwendig sind und einen Einzelwert in Höhe von mindestens 400,- € brutto aufweisen.

 

Bitte beachten Sie folgende Eingangsfristen (siehe auch Ziffern 6.1.2 und 6.2.2 der Förderrichtlinie):

o Baumaßnahmen Förderjahr 2022 bis spätestens zum 15.09.2021

o Sportgeräte und –ausrüstungen Förderjahr 2021 im laufenden Förderjahr bis spätestens zum 15.09.2021

 

Sie benötigen Hilfe oder haben noch Fragen? Wir helfen gerne!

Landkreis Gifhorn: Wiebke Ackermann – 05371-82 465 bzw. sportstaettenfoerderung@gifhorn.de

KreisSportBund Gifhorn: Martin Roth – 05371-6367490 oder m.roth@ksb-gifhorn.de

Detaillierte Infos und die entsprechenden Anträge finden Sie hier:

Richtlinie Sportstätten u. Sportgeräte des LK Gifhorns

Antrag Sportgeräteförderung Förderjahr 2021

Sportstättenförderung im Förderjahr 2022

 


World Games Tanz

Am Montag, den 12.06.2023 ist es endlich so weit. Die 40-köpfige Delegation aus Usbekistan kommt nach Gifhorn.

Geplant sind viele tolle Aktionen, die Sie hier nachlesen können.

Nachdem wir mit unseren Teilhabeberatenden Gastgeschenke gebastelt haben, üben jetzt die Bewohner*innen vom Hof noch den offiziellen World Games Tanz von Special Olympics Deutschland ein. Dieser wird bei der Strandolympiade am 13.06.2023 aufgeführt. Jeder ist dazu animiert an dem Nachmittag zum Tankumsee zu kommen und mitzutanzen. Außerdem bieten wir am See eine Strandolympiade an. Dazu laden wir alle Menschen aus dem Landkreis Gifhorn ein. Wer an dem Tag lieber beim Fackellauf mitlaufen möchte, kann dies gerne tun. Der Lauf startet in Wilsche und endet am Tankumsee.

 

Wir freuen uns über alle, die Lust haben zu kommen.


Mini-Sportabzeichen für Kinder im Rollstuhl

Große Mini-Sportabzeichen Abnahme bei den Lions on Wheel

Die große Mini-Sportabzeichen-Abnahme für Kinder im Rollstuhl, fand am Dienstag, den 9. Mai 2023 in Braunschweig mit Lions on Wheel des MTV Braunschweigs statt. Zuvor wurde für das Mini-Sportabzeichen in den Sportstunden geübt. Dazu wurden immer 2-3 Stationen aufgebaut. Am Dienstag war es endlich soweit und die Abnahme erfolgte. Gemeinsam mit den Übungsleitern, Niklas und Stefan, des MTV Braunschweig organisierte der KreisSportBund Gifhorn diesen Tag. Mit Hilfe der Eltern wurde der gesamte Parcours in der Sporthalle aufgebaut. Die Kinder machten sich gemeinsam mit Hase Hoppel und Igel Bürste auf den Weg zu Frau Eule. Frau Eule hatte nämlich Geburtstag. Daher nahmen die Kinder mit Hoppel und Bürste gemeinsam den Weg durch den Wald auf sich, um zur Feier zu kommen. Zuerst ging es im Slalom um die Bäume rum. Auf dem Weg wurde Proviant gesammelt. Als die Gruppe dann gemeinsam unter den Baumstamm durchgerollt ist, sah Hoppel, der vorweg hüpfte, ein hungriges Wildschwein. Damit das Wildschwein den Proviant nicht stiehlt, wurde dieser leise in eine Kiste geworfen. Anschließend kam ein Teil des Waldweges, wo sehr viele Wurzeln auf dem Boden waren. Hier mussten die Kinder den Rollstuhl ankippen, um die Hindernisse zu überwinden. Dies musste natürlich weiterhin ganz leise geschehen, weil das Wildschwein noch sehr nahe war. Anschließend gelangten Hoppel und Bürste mit den Lions on Wheel zu einem Fluss. Hier musste über zwei Baumstämme balancieren werden, um diesen zu überqueren.

Gemeinsam gingen alle den Weg weiter und kamen zu einem Sumpf. Dort wussten Hoppel und Bürste, dass sie schon ganz nah bei Frau Eule waren. Um den Sumpf zu überqueren, mussten sich alle mit Hilfe einer Liane rüber ziehen. Am Festland sah die Gruppe vom Hügel aus, schon die Luftballons an der Tür von Frau Eule. Runtergerollt vom Hügel, angelangt bei Frau Eule, gab es eine große Party. Frau Eule hat sich tierisch gefreut, dass 11 Kinder gemeinsam mit Hoppel und Bürste den weiten Weg durch den Wald auf sich genommen haben, um mit ihr zu feiern. Alle Kinder haben das an diesem Tag so großartig gemacht, dass sie von Hoppel und Bürste das Mini-Sportabzeichen überreicht bekommen haben. Jedes Kind bekam eine Urkunde und einen Bügelaufnäher mit dem Hasen und dem Igel drauf. Alle Sportler*innen gingen mit strahlenden Gesichtern nach dem Abenteuer nach Hause. Auch die Eltern waren sehr stolz, dass die Kinder den weiten Weg gemeinsam mit Hoppel und Bürste durch den durch den Wald absolviert haben. Die Übungsleiter Niklas und Stefan waren auch sehr stolz auf ihre Gruppe. „Einige Übungen waren doch sehr schwierig, aber alle haben es geschafft“, sagt Niklas. „Solche Erfahrungen sind für die Kinder besonders wichtig. Denn im Alltag wird ihnen oft vieles abgenommen oder einiges wird ihnen gar nicht zugetraut“, berichtet Stefan Bäumann, der selbst auf den Rollstuhl angewiesen ist. Das Mini-Sportabzeichen ist ganz neu vom Landessportbund entwickelt worden. Das Schöne ist, dass es sehr ähnlich zum Mini-Sportzeichen für Kinder, die laufen können, ist. Alle Übungen sind prinzipiell gleich und mussten nur ganz minimal angepasst werden. Somit kann jede inklusive Sportgruppe das Sportabzeichen anbieten. Denn alle Kinder haben so die Möglichkeit das Mini-Sportabzeichen gemeinsam zu absolvieren. Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten können das Sportabzeichen umsetzen. Dafür können Materialien bei uns ausgeliehen werden. Die Urkunden und die Abzeichen werden kostenlos vom Landessportbund Niedersachsen zur Verfügung gestellt. In der Arbeitsmappe des Landessportbundes Niedersachsen gibt es jetzt zum Laufzettel auch den Rollzettel – dieser ist auf der Rückseite gedruckt. Wir freuen uns, wenn immer mehr Sportgruppen auch das Mini-Sportabzeichen für Kinder im Rollstuhl mit anbieten.

 

 


Hobby Horsing

Hobby Horisng – Angebot bei Fußball-Festival in Wahrenholz

 

Am Donnerstag, den 4. Mai 2023, fand in Wahrenholz ein großes Fußball Festival statt. Das Festival wurde vom VFL Wolfsburg organisiert. Im Vorfeld wurden die Schüler*innen in Fünfer-/Sechsergruppen eingeteilt. Zwei Teams traten für sieben Minuten gegeneinander an den einzelnen Sportstationen an. Der VFL hat an diesem Tag vier Fußball Stationen angeboten. Die Grundschulkinder konnten an diesen auf FUNino Felder Fußball spielen. Ein weiteres Angebot kam von einigen Müttern der Grundschulkinder. Hier wurde auf kleine Tore Handball gespielt. Auch der TVC Wahrenholz war an diesem Tag vor Ort. Bei der Übungsleiterin vom TVC konnten die Kinder Leichtathletik Übungen machen. Auf dem Tennisplatz des VfL Wahrenholz stand der Trainer der Tennissparte bereit. Hier wurde Low-T-Ball gespielt. An einer Stelle in dem Rundlauf des Festivals konnten die Kinder eine Pause machen. Und die letzte Station an diesem Vormittag wurde organisiert vom KreisSportBund Gifhorn. Svenja Liermann, BeSS-Servicestelle vom KSB, bot die Sportart Hobby Horsing an. Die Grundschulkinder hatten hier die Möglichkeit mit den Steckenpferden einen kleinen Parcours zu absolvieren. Es waren zwei gleiche Parcours aufgebaut, an denen in Form eines Staffellaufes die zwei Teams gegeneinander angetreten sind. Dies war besonders für die Mädchen eine große Freude mit den Steckenpferden über die Hindernisse zu reiten. Dabei ging es natürlich auch um Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Gerade die Koordination mit dem Pferd über die Hindernisse zu springen, stellte sich für einige Kinder als große Herausforderungen dar. Dank der Förderung des Landessportbundes Niedersachsens konnte der KreisSportBund Gifhorn für diesen Tag zusätzlich zu seinen Hindernissen noch vier Steckenpferde anschaffen. Die Pferde Cordy, Papaya, Mr. Choco und Happy begleiteten die Schüler*innen durch den Parcours. Nach dem langen anstrengenden Vormittag waren nicht nur die Pferde müde, sondern auch die Kinder. Im ersten Durchlauf waren die 1. und 2. Klässler*innen auf dem Sportplatz. Danach wurden diese mit einer kleinen Siegerehrung verabschiedet. Zu der Verabschiedung war auch „Wölfi“ das Maskottchen vom VFL Wolfsburg anwesend. Zeitgleich kamen die 3. und 4. Klässler*innen, begrüßten „Wölfi“ und nahmen am Fußball Festival teil. Im Anschluss bekamen auch die älteren Schüler*innen ihre Siegerehrung. Dies war ein gelungener Vormittag in Kooperation mit den Sportvereinen aus Wahrenholz, dem VFL Wolfsburg, der Grundschule Wahrenholz und dem KreisSportBund Gifhorn. Die Kinder, Trainer*innen und das Betreuungspersonal aus der Schule hatten an diesem Tag sehr viel Spaß. Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Aktion. Noch einmal der Hinweis: Schulen, Kindertagesstätten und Sportvereinen haben die Möglichkeit beim uns einen Hobby Horsing Parcours und die vier neuen Steckenpferde auszuleihen, um selbst ein Hobby Horsing Angebot an einem Aktionstag durchzuführen. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: Svenja Liermann (s.liermann@KSB-gifhorn.de).

 

 

 

 

 

 

 

Exif_JPEG_420


Workshop – Mitgliedergewinnung in Sportvereinen

Workshop – Mitgliedergewinnung in Sportvereinen

Donnerstag, 8. Juni, 18.30 – 20.00 Uhr

Jugendbegegnungsstätte Gifhorn, Ludwig-Jahn-Straße 10

 

Liebe Vorstandsmitglieder der Sportvereine im KSB Gifhorn,

 

auch wenn die Mitgliedszahlen in vielen Sportvereinen wieder steigen, so ist das Thema der Mitgliederbindung und -Entwicklung allgegenwärtig!

Prof. Dr. Ronald Wadsack, von der Ostfalia Hochschule Salzgitter, hat sich in einem Forschungssemester intensiv mit diesem spezifischen Thema auseinandergesetzt. Im Kontakt mit dem LSB Niedersachsen entstand der Gedanke, das Marketing für die Mitgliedergewinnung in Sportvereinen näher zu beleuchten, mit dem Ziel, Lösungen für die Unterstützung zu entwickeln.

Themen:

Mitglieder und Mitgliedschaftsformen

Perspektive Angebotsbereiche: Wettkampf-,     Breiten-, Gesundheitssport, Geselligkeit / außer- sportliche Angebote

Werbeaktivitäten um Mitglieder

Grundlagen: Mitarbeitende, Sporträume  Perspektive Verein und Abteilungen

Kooperationen als Option der Vereinsaktivität

Grundlage ist der Austausch miteinander – Wir freuen uns über Anregungen, Ideen, und Fragen!

 

Melden sie Sich hier an, es sind pro Verein maximal zwei Teilnehmer möglich:


“Ehrenamt überrascht”-Zeitraum beim TuS Seershausen-Ohof gestartet

Wilhelm Wilke vom TuS Seershausen-Ohof ist seit über 27 Jahren Schatzmeister des Niedersächsischen Fußballverbandes e. V. Kreis Gifhorn.

Absolut gewissenhaft und ohne Beanstandungen führt Wilhelm die Finanzen des Fußballkreises und ist darüberhinaus seit vielen Jahren auch in der Revisionsstelle des Verbandes ehrenamtlich tätig.

Mit der Ehrung des KreisSportBundes Gifhorn als Überraschung während der Kreisvorstandssitzung am 03.05.2023 im Landhotel Meyer in Wahrenholz möchte der Kreisvorstand des NFV Kreis Gifhorn Wilhelm seinen Dank und seine Anerkennung für seine geleistete Arbeit zum Ausdruck bringen.


Vielfalt kennt kein NORMAL!

Die 5 These in diesem Jahr aus dem Positionspapier ist: VIELFALT kennt kein NORMAL!

Die Gesellschaft in Deutschland ist von Migration geprägt. Rund ein Viertel der hier lebenden Menschen hat einen sogenannten „Migrationshintergrund“. Es handelt sich dabei also nicht um eine kleine Gruppe von „andersartigen“ Menschen, sondern eine große Gruppe mitten in der Bevölkerung.
Jeder einzelne Mensch, egal ob mit oder ohne „Migrationshintergrund“ ist Teil der Gesellschaft. Jeder Mensch hat eigene Merkmale, Fähigkeiten und Interessen, wodurch eine bunte Mischung an unterschiedlichen Charakteren entsteht.

Der Sport sollte divers sein und allen Menschen offenstehen. Lasst uns nicht über die Unterschiede definieren, sondern über die Gemeinsamkeiten.

Warum beispielsweise der Begriff „Migrationshintergrund“ ungünstig und ausgrenzend sein kann, kannst du im Positionspapier „Sport verbindet Menschen“ des @lsb.nds herausfinden.

Außerdem wollen wir am heutigen 05.05.2023 auf den ‚Europaweiten Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen‘ hinweisen, denn auch Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen gehören zur Gesellschaft und in den Sport!

     

     

     

     

     

 

Falls du die anderen Thesen verpasst hast, kannst du hier nachlesen.

 

 


Stellenausschreibung

Der KreisSportBund Gifhorn und der TSV Meine suchen zum 01.09.2023 (oder später) eine*n Freiwilligendienstleistende*n (für 10 bis 18 Monate!) mit Einsatzort in Meine und Gifhorn.

 

Der KreisSportBund Gifhorn (mit Sportjugend) ist der Dachverband von 250 Sportvereinen mit 66.500 Vereinsmitgliedern. Der TSV Meine ist ein 900 Mitglieder starker Breitensportverein mit Schwerpunkt Turnen und Fußball.

 

  • Bist du zwischen 18 und 27 Jahren alt?
  • Du hast Interesse, Dich im Sport zu engagieren, Lust auf spannende Projekte und den Einblick in den organisierten Sport?
  • Du verfügst über Führerschein Klasse B und entsprechende Mobilität?

Dann freuen wir uns auf DICH!

 

Folgendes könnte zu deinen Aufgaben gehören –

beim KSB Gifhorn:

  • Mitarbeit bei der Organisation von Aus- und Fortbildungen
  • Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen im Landkreis Gifhorn
  • Umsetzung eines Gesamtprojekts
  • Öffentlichkeitsarbeit (Homepage/social media)

beim TSV Meine:

  • Unterstützung des Sportbetriebes (u.a. Turnen und Fußball)
  • Durchführung von Sport-AG’s
  • Mit-Organisation von Veranstaltungen

 

Wir bieten dir:

  • Umfangreiche Qualifizierungsmöglichkeiten im Sport
  • Möglichkeit des Erwerbs einer Trainer-, Übungsleiter- oder Vereinsmanager C Lizenz
  • Monatliches Taschengeld

 

Wir freuen uns auf Deine aussagefähige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail an:

 

 

KreisSportBund Gifhorn                              

Sarah Brüning

bruening@sportregion-on.de

Tel.: 05371/93 774-12


Crashkurs 2023

Auch in diesem Jahr möchten wir mit dem Landesschwimmverband Niedersachsen im Rahmen des Projekt „Startklar in die Zukunft“ noch einen Crashkurs anbieten.

Der Crashkurs „Wie bringe ich Anfängern das Schwimmen bei?“ soll am Sonntag, den 25.06.2023, von 9.00 – 16.00 Uhr in Gifhorn in der Allerwelle und im Boxclub Gifhorn stattfinden.

Von 9.00-12.30 Uhr ist der Theorieteil im Boxclub Gifhorn (Cardenap 2-4; Anfahrt am besten über die Konrad Adenauer Straße, 38518 Gifhorn à Parkplatz Bioladen „Mutter Grün) und dann geht es ins Wasser (Zur Allerwelle 1, 38518 Gifhorn).

 

In diesem eintägigen Kurs soll es um folgende Inhalte gehen:

Theorie

  • Wassergewöhnung und geeignete Spielformen
  • Wasserbewältigung und geeignete Spielformen
  • „Richtig Schwimmen können“: Erstschwimmart
  • Die 7 Grundfertigkeiten des Schwimmens
  • (Mini-) Schwimmabzeichen
  • Theorie Rettungsschwimmen

Praxis

  • Praxis Rettungsschwimmen
  • Praxis Wassergewöhnung
  • Praxis Wasserbewältigung
  • Praxis Spielformen

 

Zwischendurch ist für ein Snack gesorgt.

Für den Kurs entstehen keine Kosten.

 

Bei Interesse schicken Sie mir bitte ihren vollständigen Namen, Wohnort, Geburtsdatum und eine Telefonnummer an s.liermann@ksb-gifhorn.de

Wir haben 20 freie Plätze zur Verfügung.


Wheelchair SkatingWorkshop

SIT´N´SKATE am 20.05.2023 in Wolfsburg

Am 20.05.23 von 10 bis 14 Uhr findet im Allerpark auf dem Skaterpark ein Wheelchair Skating Workshop mit David Lebuser statt. Hier wird euch gezeigt, dass ein Rollstuhl nicht nur ein einfaches Hilfsmittel sein muss, sondern ein cooles und stylisches Sportgerät sein kann. Dabei steht die Veranstaltung unter dem Motto “Destroying Stereotypes”.

SIT’N’SKATE ist ein gemeinnütziges Projekt der SUPR SPORTS gGmbH und hat die Vision die Gesellschaft inklusiver zu gestalten und vorherrschende Vorurteile zu beseitigen. Dabei wird vor allem auf regelmäßige Rollstuhl Skate Treffen, bei denen Teilhabe und Gemeinschaft im Vordergrund steht und man über die niedrigschwellige Bewegungserfahrung lernt den Rollstuhl besser zu beherrschen, gesetzt. Mit regelmäßigen Skate Workshops für Rollstuhlfahrer*innen ist SIT`N`SKATE in Skateparks und dem urbanen Raum unterwegs um vor allem junge Rollstuhlnutzer*innen zu empowern und damit mobil und selbstständig zu machen. So wird man sicherer im Alltag und tankt Selbstbewusstsein.

Also nutzt die Chance und kommt am 20.05. zum Skaterpark in den Allerpark!

Für weitere Informationen wendet euch an BERATUNG@DEINE-EUTB.DE oder schaut auf der Homepage SIT´N´SKATE vorbei.

 


Erstgespräch bei der SV Volkse-Dalldorf

Die Sportvereinigung SV Volkse-Dalldorf will neue Wege gehen und hat deshalb ein Beratungsangebot des KreisSportBundes Gifhorn wahrgenommen.

Martin Roth, Geschäftsführer des KSB und Prozessberater für den LandesSportBund sowie der Beratungskollege Roland Wolff trafen sich mit dem Vorstand der SV. Im ersten Schritt ging es um eine Analyse der Situation und erste Lösungsansätze.