Aktuelles


Lauftag

Das Motto “Seele in Bewegung bringen – Wege aus der Depression” steht am Donnerstag, den 07.September 2023 ganz oben auf dem Programm.

Der Verein Stellwerk ist einer unserer wichtigsten Kooperationspartner in Bezug auf das Thema inklusiven Sport. Stellwerk e.V. ist ein Verein, der sich um die seelische Gesundheit der Menschen kümmert. Als Mitglied im Bündnis gegen Depression wird ein Sponsorenlauf um den Schlosssee in Gifhorn angeboten. Damit wollen wir gemeinsam in Bewegung kommen. Ab 16 Uhr stellen sich regionale Beratungsstellen mit deren Hilfsangeboten vor. Außerdem wird ein kleines Rahmenprogramm auf der Schlosswiese vom KSB Gifhorn angeboten. Um 17.00 Uhr startet der Lauf. Jeder Läufer/Jede Läuferin kann sich vorher oder während der zwei Stunden kostenlos sein Startbändchen abholen. Bis 19.00 Uhr ist es das Ziel 500 Runden zu erlaufen. Das offizielle Plakat und den Flyer können Sie hier anschauen und gerne auch an Freunde und Bekannte weiterleiten.

Das Bündnis freut sich sehr, dass in diesem Jahr die Sparkasse Celle Gifhorn Wolfsburg  die Veranstaltung sponsert und das Ziel unterstützt 500 Runden zu erreichen. Und die Organisation bedankt sich auch bei der Dachdeckerei Sprengel aus Gifhorn, die Wasser für die Läufer*innen sponsert.

         

Die Sportvereine dürfen sich uns gerne anschließen und einen Infostand aufbauen oder eine Sportstation anbieten. Bei Interesse melden Sie sich gerne.

Außerdem wäre es super, wenn Lauf- oder sonstige Trainingsgruppen an dem Tag ihre Sporteinheit an den Schlosssee verlegen, um dort fleißige Runde zu erlaufen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lassen sie uns gemeinsam einen bewegten Tag erleben!


Ausschreibung Jung, sportlich, FAIR 2023

Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2023.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weiter Informationen gibt es hier.


Beim Sportfest des SV Steinhorst wurde Torsten Beck überrascht!

Während der Sportwoche am Sonntag überreichte der Sprecher des Vorstandes des Kreis-Sport-Bund-Gifhorn, Hans – Herbert Böhme, eine Urkunde an Torsten Beck für seine geleistete Arbeit beim SV Steinhorst. In seiner Laudatio zählte H.-H. Böhme die Verdienste von Torsten Beck auf.
Seit Jahrzehnten engagiert er sich im Steinhorster Sportverein. Zunächst als Fußballer und Tennisspieler, anschließend als Spartenleiter Tennis und auch als Trainer für die Jugend.
Nachdem er das Amt des Spartenleiters Tennis abgegeben hat, engagiert sich Torsten Beck im Bereich Tischtennis und hat dort in den letzten Jahren den Jugendbereich auf eigene
Initiative hauptverantwortlich aufgebaut.

Außer der Urkunde hat Torsten Beck noch einige Gutscheine und Geschenke erhalten. U.a. zwei VIP Karten für ein VfL Wolfsburg Spiel mit Zugang zum Businessbereich mit kaltem Buffet und Getränken!

 

Fotos Hans-Hartmuth Müller

Reisebericht Host Town Program

*Den Reisebericht gibt es auch in einfacher Sprache.
Dafür musst du nur auf die rote Schrift “Reisebericht Host Town Program Einfache Sprache” klicken.
Reisebericht Host Town Program Einfache Sprache
Dann öffnet sich ein Dokument.
Dieses Dokument ist in einfacher Sprache.*

 

Eine aufregende und arbeitsintensive Zeit unserer Arbeitsgruppe ist zu Ende gegangen.

Vier Tage lang hatten wir unsere usbekische Delegation zu Gast. Wir hatten in der Zeit eine Menge Spaß und viel sportliche Aktivität. Montagmittag wurden unsere Gäste vom Flughafen Berlin abgeholt. Wiebke Ackermann (LK Gifhorn FB Sport), Marco Momberg (Stadt Gifhorn FB Sport) und Svenja Liermann (KSB Gifhorn) fuhren gemeinsam mit unserem Dolmetscher Jahon nach Berlin. Mit einem schönen Plakat, welches von den Schüler*innen aus dem Ganztag der Grille gestaltet wurde, warteten wir ungeduldig auf die Sportler*innen aus Usbekistan. Endlich kamen sie raus und wurden von uns empfangen genommen. Gemeinsam gingen wir zum Bus. Dort wartete der beste Busfahrer, Frank, auf uns. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg nach Gifhorn.

In einem Rutsch durchgefahren, starteten wir am Montagabend im Mühlenmuseum den Willkommensabend. Dort warteten Landrat Tobias Heilmann, Bürgermeister Matthias Nerlich, Hajo Hoffmann vom Behinderten Beirat und viele weitere Personen aus der Arbeitsgruppe. Unsere Teilhabeberatenden haben ihre Gastgeschenke übergeben und wir haben ein gemeinsames Abendessen nach einer langen Reise für die Delegation eingenommen. Danach ging es zum Hotel „Morada“ und alle fielen müde ins Bett.

Am nächsten Tag kamen alle etwas langsam in Schwung und wir sind mit einem kleinen Stadtbummel inklusive Eis bei Coletti gestartet. Wir machten auch Halt am Schloss und am Schlosssee. Eigentlich war eine Pause geplant aber die Delegation war so beeindruckt von unseren vielen Grünflächen und den wunderschönen Bäumen um den See herum. Begleitet wurden wir an diesem Tag von Landrat Tobias Heilmann und von unseren Teilhabeberatenden Daniel, Veronika, Birgitt, Nadine, Simon, Jörg und Celina. Danach ging es dann nach Isenbüttel zum Hof. Hier gab es leckeren Flammenkuchen. Dieses Mittagessen wurde tatkräftig von den Auszubildenden von VW unterstützt. Eine Reitvorführung von den Bewohner*innen des Hofes und eine kleine Hofführung folgten im Anschluss. Besonders die Pferde zogen die Delegation an. Am Nachmittag ging es dann mit unserem Busfahrer Frank weiter zum Tankumsee. Marco und Wiebke waren schon vor Ort, um gemeinsam mit Helfenden die Strandolympiade vorzubereiten. Angekommen ging ein großer Energieschub durch die Gruppe. Die kleinen selbsterklärenden Spiele kamen super an. Es wurde ohne große Erklärung gleich alles ausprobiert.Unter anderem waren Tauziehen, Sackhüpfen, Dosenwerfen und Eierlaufen mit dabei. Ein Highlight bot die Inline-Hockeyabteilung des MTV Isenbüttel an. Hier konnten die Teilnehmenden den Puck aufs Tor schießen. Alle Sportsfreunde hatten eine Laufkarte. Viele haben auch Stationen doppelt bewältigt, sodass sie mehrere ausgefüllte Laufkarten abgegeben haben. Nach 1,5 Stunden gab es dann eine Tombola. Die Freude über die Preise war riesig. An der Strandolympiade nahmen einige Gifhorner*innen teil – Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Alt und Jung, Groß und Klein. Alle waren einfach mit Spaß dabei. Zwischendurch startete um 17.00 Uhr der Fackellauf in Wilsche. Dazu gab es eine Video-Live-Schaltung zum See. Ein Countdown wurde runtergezählt und die Läufer*innen sind gestartet. Hans-Herbert Böhme (Vorstand KSB Gifhorn) und Tanja Caesar (Gemeinde Isenbüttel) begleiteten den Lauf mit einem Bus damit die Läufer*innen auch gut verpflegt waren. Schließlich wartete auf einige eine Halbmarathon-Distanz. Zeitgleich leitete mit dem Start des Laufes Gabi Michels vom Deutschen Tanzsportverband den World Games Tanz zum Song „Are you ready“ ein. Alle machten mit und freuten sich zu tanzen. Anschließend legte DJ Roland Bursian (Hof Isenbüttel) Musik auf. Bei den usbekischen Charts lies die Delegation ihrem Tanzdrang freien Lauf. Während des Nachmittags unterstützen uns nicht nur die Auszubildenden von VW, sondern auch die DRK war vor Ort – zum Glück ohne großen Einsatz – und vier Schwimmer*innen vom MTV Gifhorn, die den Strandabschnitt im Auge behielten, damit von unserer Delegation niemand zu weit ins Wasser ging. Kulinarisch versorgt wurden wir von der kleinen Kaufbar der DRK Braunschweig und über einen Waffelverkauf mit vielen ehrenamtlich Helfenden von der DRK. Der Foodtruck „Die kleine Kaufbar“ verkauft ausschließlich vegetarische Gerichte. Ab 18.00 Uhr fing die Band „B and the Rattlesnacks“ an Musik am See zu machen. Das war auch für die Band eine Premiere. Die Gruppe hat zuvor noch nie am Tankumsee einen Auftritt gemacht. Besonders die Bewohner*innen vom Hof fingen an abzurocken. Gegen 19.45 Uhr kam die Laufgruppe am Tankumsee an. Einige Delegationsmitglieder sind den Läufern entgegen gegangen, um die letzten Meter mitzulaufen. Ein hervorragendes Event mit bestem Wetter. Natürlich waren die Temperaturen irgendwann etwas runter gegangen, was von dem Usbekischen warmen Wetter abweicht. Demnach fingen die meisten an zu frieren, sodass die Delegation wieder zum Hotel abgereist ist. Dienstagnachmittag standen uns 3 Dolmetschende zur Verfügung, die einen klasse Job gemacht haben.

Mittwoch ging es dann pünktlich im Hotel los. Die usbekischen Gäste haben sich demnach an die Gifhorner Pünktlichkeit gewöhnt: Mit Svenja auf zur Adam-Riese-Grundschule! Dort warteten Dolmetscher Jahon, Marco, Wiebke und auch unsere zwei Teilhabeberaterinnen Nadine und Birgitt auf die Delegation. Die Schüler*innen aus der 3. Klasse sangen zur Begrüßung ein Lied und gaben eine Trommelstück zum Besten. Danach wurde die Delegation in Kleingruppen mit zwei russisch sprechenden Schüler*innen durch die Schule geführt. Besonders beeindruckend war die technische Ausstattung in der Grundschule. In jedem Klassenraum hängen Whiteboards mit Internetanschluss. Anschließend fand auf dem Sportplatz ein Fußballturnier auf Kleinfeldern statt. Auch hier blühten die Athlet*innen und Trainer*innen der Delegation komplett auf. Die Gruppe ist einfach durch und durch sportbegeistert. Nach der sportlichen Aktivität am Vormittag gab es im Hotel ein Mittagessen. Danach ging es mit Busfahrer Frank auf nach Wittingen. Dort war ein Graffiti-Künstler schon am Werk und hat die Wand im Freibad angefangen zu gestalten. Die Delegationsmitglieder konnten sich auch auf der Wand verewigen. Außerdem durfte jeder ein weißes T-Shirt bemalen.  Die künstlerische Aktion kam ebenfalls gut an. Da in den Schwimmbecken im Wittinger Freibad in diesem Jahr noch kein Wasser ist. Gab es auf dem Rückweg noch einen kleinen Abstecher ins Strandbad Knesebeck. Kuchen, chillen in der Strandbar, Beachvolleyball und Minigolf stand hier auf dem Programm. Mit einer zeitlichen Verzögerung durch den Stopp in Knesebeck kamen wir dann abends in der Grille an. In den Räumlichkeiten der Jugendförderung Gifhorn gab es eine Schwarzlicht Disco. Die weißen bemalten Shirts und zusätzliche fluoreszierende Schminke im Gesicht, Arme und Beine kam in der Disco besonders gut zur Geltung. Nach zwei Stunden Partystimmung mit Fingerfood ging die Host Town Zeit für die meisten Teilnehmenden der Arbeitsgruppe hier zu ende.

Wiebke, Marco, Jahon und Svenja fuhren am Donnerstagmorgen mit unseren usbekischen Sportsfreunden in die Gifhorner Innenstadt. Unterstützung bekamen wir hier auch zusätzlich durch Dolmetscherin Olga. An diesem Morgen stand Shopping auf dem Programm. Kleine Geschenke und Souvenirs wurden gekauft. Das besondere an dem Vormittag war, dass das Gifhorner Schützenfest eröffnet wurde. Hunderte von Schützen marschierten durch die Fußgängerzone. Olga fragte die Delegationsmitglieder, ob sie es befremdlich finden, dass die Schützen mit Gewehren durch die Stadt liefen. Natürlich erklärte sie ihnen dieses besondere Event in Gifhorn und somit war die Reaktion unserer Gäste eher interessiert als abgeschreckt. Nach zwei Stunden hieß es „Abfahrt nach Berlin“. Nach einem großen Baustellenstau und einer Pause auf einem Autohof kam die Delegation begleitet von der kleiner Host-Town-Orga-Gruppe – Wiebke, Marco, Svenja und Jahon – am Hotel „Berlin, Berlin“ am Kuhdamm an. Nach einer Verabschiedung endete die Host Town Zeit. Zwei Tage später fand in Berlin die Eröffnungsfeier statt. Leider konnte aus Gifhorn keiner teilnehmen.

Erst am Donnerstag ist eine kleine Gifhorner Gruppe – Wiebke, Olga, Daniel (Teilhabeberater) und Svenja nach Berlin gefahren, um einen Teil der Delegation bei ihren Wettkämpfen anzufeuern.

Am Messegelände konnten zwei Judoathletinnen angefeuert werden. Danach beim Tischtennis und Badminton ging das Anfeuern weiter. Unsere neuen usbekischen Freunde haben sich sehr gefreut uns noch mal zu sehen. Einige Usbeken waren auch an anderen Sportstätten unterwegs, sodass wir nicht alle antreffen konnten. Die Siegerehrung des Unified Teams Badminton aus Usbekistan haben wir uns ganz am Ende auch noch angesehen. Die beiden 15-jährigen Mädels sind auf dem 2. Platz gelandet. Die Freude war groß. Nach dem gemeinsamen Abschiedsfoto ging es im Unwetter wieder zurück nach Gifhorn. Damit war das Projekt endgültig abgeschlossen.

Danke an alle Helfende, die uns in den Tagen unterstützt haben. Besonders unsere Übersetzer*innen waren so wertvoll für uns. Sonst wäre die Host Town Zeit sehr beschwerlich für uns gewesen. Außerdem danken wir all unseren Sponsoren. Auch da möchten wir noch mal die LWS, die Allerzeitung, die Firma Egger und Bertrandt hervorheben.

                            


All inklusive

„All inklusive“ fand dieses Jahr das dritte Mal statt.

Der Standort wechselt jedes Jahr.

2023 war die Veranstaltung in Meine.

Die Sportplätze des TSV Meine wurden genutzt.

Weitere Angebote waren auf dem Bogenplatz des SV Meine.

Außerdem gab es Aktionen auf dem Reitplatz des Reit- und Fahrvereins Papenteich.

Es ist ein Sportfest, bei dem jeder mitmachen kann.

Hier hat jeder die Möglichkeit verschiedene Sportarten auszuprobieren.

Dafür fand vorher eine Begehung statt.

Bei der Begehung wurde überprüft, ob das Gelände auch für Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung geeignet ist.

Wir hatten außerdem auch Gebärdendolmetschende vor Ort.

Gehörlose Menschen konnten dadurch mit den Übungsleitenden kommunizieren.

Das Projekt hat folgendes Ziel:

Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sollen mit den Sportvereinen ins Gespräch kommen.

Vielleicht treten dann einige Teilnehmenden in einen Verein ein.

Alle Teilnehmenden können alles auszuprobieren

Dafür müssen die Menschen nicht im Verein Mitglied sein.

Der TSV Meine hat an dem Tag Turnen, Leichtathletik, Fußball, Darts und vieles Mehr angeboten.

Der SV Meine hat Bogenschießen und Lichtpunktschießen angeboten.

Der Reitverein hat Voltigieren angeboten.

Auch zahlreiche andere Vereine haben Angebote gemacht.

Die anderen Vereine kamen aus dem Landkreis Gifhorn.

Die Seite „Sportprogramm“ zeigt die das Angebot.

Hier bekommst du einen Überblick.

Einige Vereine haben zusätzlich auch noch Vorführungen gemacht.

Es gab Vorführungen im Tanzen und im Voltigieren.

Besondere Highlights waren das Wasserbecken und der Kletterturm.

Im Wasserbecken konnten die Besuchenden Kanu fahren.

Auf den Kletterturm konnten die Menschen hochklettern.

Auch ein Junge im Rollstuhl ist an dem Tag hochgeklettert.

Gesichert wurden die Kletterer von Menschen aus der Sportjugend Helmstedt.

Die Sportjugend Helmstedt plant Events und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.

Helmstedt ist ein Ort in Niedersachsen.

Auch das Aerotrim für Kinder ist super angekommen.

Beim Aerotrim drehst du dich in der Luft.

Du bist eingespannt in eine Maschine.

Über die Maschine erfährst du die Schwerelosigkeit.

Entspannen konnten die Besuchenden im Snoozleraum.

Der Snoozleraum ist ein Ruheraum.

Dieser wurde von Alexander aus der Lebenshilfe betreut.

Der Rückzugsort lud zum Ausruhen ein.

Vor Ort konnten die Menschen auch Essen und Getränke kaufen.

Insgesamt waren wieder ca. 1.000 Personen vor Ort.

Wir fanden es großartig, dass mehr Menschen mit einer Behinderung vor Ort waren.

Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr so viele tolle Menschen teilnehmen.

Veranstaltungsort für 2024 geben wir zum Jahresende bekannt.

Weitere Informationen zum Sportfest findest du hier: https://allinklusive.ksb-gifhorn.de/

 

 

 


Abschlussevent Bewegungspass

Zum Abschlussevent des Bewegungspasses organisierte der KreisSportBund Gifhorn noch einmal einen Nachmittag mit Spiel und Spaß. Der Bewegungspass war eine zweijährige Aktion, die Kinder dazu bewegen sollte, sich bewusst mehr zu bewegen. Für jede außergewöhnliche sportliche Tätigkeit, wie zum Beispiel der Weg zur Schule mit dem Roller statt mit dem Bus, bekamen die teilnehmenden Kinder eine Unterschrift oder einen Stempel. Wenn ausreichend Unterschriften gesammelt wurden, konnte der Bewegungspass eingeschickt und mit etwas Glück tolle Preise gewonnen werden. Der Bewegungspass wurde von der Audi BKK, der Volksbank BraWo Stiftung und dem LSB Niedersachsen unterstützt.

Zum Abschluss des Bewegungspasses gab es einen Aktionstag auf dem Schulhof der Grundschule Brome. Alle Teilnehmenden wurden eingeladen, einen Nachmittag verschiedene kleine Spiele auszuprobieren und Spaß zu haben. Neben Wikingerschach und Leitergolf gab es auch unbekanntere Spiele, wie Bouncerball. Auch die vom TSV Meine geliehene Sportstation wurde sehr gut angenommen. Bei all der Bewegung durften selbstverständlich auch ein paar Snacks und Getränke nicht fehlen. An einem sehr sonnigen Donnerstagnachmittag waren über 50 Kinder in Brome und haben den Nachmittag sehr genossen. Der KreisSportBund freute sich über eine große Beteiligung beim Bewegungspass und bei der Abschlussaktion.

Der Kreissportbund bedankt sich herzlich bei dem Landessportbund Niedersachsen, der Audi BKK, und der Volksbank Brawo Stiftung für die Unterstützung.

 

 

 

 

 

 



TSV Fortuna Bergfeld überrascht Thomas Brendel

Was für eine Überraschung! Im Rahmen der offiziellen Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Tischtennissparte des TSV Fortuna Bergfeld am 01.07.2023 erschien neben den geladenen Gästen vom TSV Vorstand, dem Tischtennisregionsverband, dem Gemeinderat, befreundeten Vereinen und natürlich den Aktiven nebst Partnern, auch Dr. Sören Hoffmann vom KreisSportBund als Überraschungsgast, um Spartenleiter Thomas Brendel im Rahmen der Aktion „Ehrenamt überrascht“ zum Vereinshelden zu küren.

Brendel, der seine ersten 15 Tischtennisjahre beim Velpker SV verbracht hatte, vermisste nach seinem Umzug nach Bergfeld seinen Lieblingssport und fasste den Entschluss, Tischtennis auch beim TSV Fortuna Bergfeld zu etablieren. Die eigene kleine Gymnastikhalle des TSV erschien ideal und nachdem die ersten Probetrainingsabende auf geliehenen TT-Tischen gut angenommen wurden, folgte dann die offizielle Neu-Spartengründung am 26.04.1998. Brendel wurde zum Spartenleiter gewählt und führt die Sparte seitdem ununterbrochen an.

Es wurden 4 Turniertische günstig erworben und damit startete das Projekt „Tischtennis in Bergfeld“ durch. Unter seiner Führung entwickelte sich die Sparte in den Jahren stetig weiter und etablierte sich in der Tischtennisregion. Neben diversen Meisterschaften und Pokalsiegen, gelang 2019 sogar erstmalig der Sprung auf die Bezirksebene.  Aktuell nehmen 4 Erwachsenen-Mannschaften an den Punkt- und Pokalspielen teil. Neben den sportlichen Erfolgen war es Brendel auch immer wichtig, den Zusammenhalt auch durch geselliges Miteinander zu fördern. Zahlreiche Feste und Feiern wurden organisiert und immer gerne von den Aktiven angenommen und unterstützt.

Nach nun Inzwischen 25 weiteren Tischtennisjahren beim TSV, blickt Brendel mit etwas Stolz auf das Erreichte zurück, wohlwissend, dass auch in Zukunft stetiges Engagement für die weitere stabile Entwicklung der Sparte unerlässlich ist.

Diese Ehrung, die TSV Chef Uwe Fredrich initiiert hatte, ist somit für Brendel Motivation und Ansporn zugleich, auch in Zukunft alles für den Tischtennissport in Bergfeld zu tun, um diese erfolgreiche TT-Geschichte weiterzuschreiben.


Wesendorfer SC überrascht Stefan Müller

Stefan Müller macht seit Jahren einen richtig guten Job beim Wesendorfer SC. Er ist seit 10 Jahren 1.Vorsitzender, war davor Spartenleiter Fußball, Jugend Trainer Schiedsrichter und Platzwart. Getroffen wurde sich am Sportplatz, wo Can Özcan im Rahmen von Ehrenamt überrascht Stefan Müller geehrt hat. Nach er Überraschung wurde der Abend bei Stefan Müller zuhause bei ein paar Kaltgetränken ausklingen gelassen. Der Geehrte hat sich sehr gefreut.