Mitgliederentwicklung beim KSB positiv!
Die neuesten Zahlen der Mitgliederentwicklung im KSB Gifhorn liegen vor. Ist das schon die Trendwende nach Corona?
Alle Infos stehen im Bericht der BZ/Gifhorner Rundschau.
Die neuesten Zahlen der Mitgliederentwicklung im KSB Gifhorn liegen vor. Ist das schon die Trendwende nach Corona?
Alle Infos stehen im Bericht der BZ/Gifhorner Rundschau.
Sport verbindet Menschen – und damit auch Dich und mich. Was das aber genau bedeuten kann, zeigt der LandesSportBund Niedersachsen in seinem Positionspapier. Gemeinsam mit dem KSB Hameln-Pyrmont und dem KSB Verden veröffentlichen wir heute die zweite herausgearbeitete Aussage aus dem Papier.
Winterzeit ist Grünkohl-Zeit – vor allem bei uns im Norden. Mit Kartoffeln, mit Kasslerbraten, mit Kroketten und Sauce Hollandaise, aber „Grünkohl mit Pita“?!
Das Bündnis Niedersachsen packt an hat sich mit dieser PodcastReihe zum Thema gemacht, wie das Miteinander in unserer durch Vielfalt geprägten Gesellschaft gelingen kann.
Verbunden damit möchten wir eine weitere These aus dem Positionspapier des LSB Niedersachsen vorstellen. Es ist wichtig, gemeinsam mit Menschen aus aller Welt Ideen zu schaffen und nicht
nur für sie zu denken und entsprechend Angebote zu formen!
Der Podcast behandelt viele Thematiken wie z.B. in Folge 4 „Judo, Japan und Jemen-Reise“ oder „Fußball im Puppenwagen, Trainerinnen und Erfüllung im Job” (Folge 20). Hör‘ doch mal rein.
Das gesamte Positionspapier findest Du hier.
Seit gespannt auf unseren Beitrag im März.
Gemeinsam mit dem Landkreis und der Stadt Gifhorn wird zu einem sportlichen Tag eingeladen.
An diesem Tag steht ihr – stark und schön – im Mittelpunkt. Ihr bekommt die Möglichkeit, Sport und Bewegungsangebote in geschützten Räumen kennenzulernen und auszuprobieren. Es ist nicht entscheidend, ob ihr eine Zuwanderungsgeschichte habt oder nicht. Wir wollen mit allen Frauen gemeinsam Sport treiben. Abwechslungsreiche Workshops und ansprechende Sportangebote stehen auf dem ProgrammAußerdem steht die Diabetesassistentin und Ernährungsberaterin Frau Helm aus der Praxis Al Wassiti für individuellen Fragen rund um das Thema Ernährung zur Verfügung. Frau Helm kann ihren Blutzuckerspiegelmessen und Tipps zur Ernährungsweise geben.
Für die Teilnahme sind keine (sportlichen) Vorkenntnisse oder eine Vereinszugehörigkeit erforderlich.
Der diesjährige Frauensporttag findet am 19. März von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Gifhorn statt.
Anmeldung ist bis einschließlich 15. März 2023 möglich.
Die Teilnahme kostet pro Person 5 Euro. In der Teilnahmegebühr ist eine kostenlose Betreuung für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren enthalten. Die Kinder müssen für die Betreuung angemeldet werden, da die Plätze begrenzt sind. Außerdem ist für die Verpflegung gesorgt
Das Angebot richtet sich nach den Bedürfnissen und dem Niveau der Teilnehmerinnen.
Nach dem Motto: Von starken und schönen Frauen für starke und schöne Frauen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Pickleball ist eine Trendsportart für Frauen und Männer von acht bis 80 Jahren, die in Amerika bereits von über acht Millionen Menschen betrieben wird. Es ist eine Mischung aus Tennis, Badminton und Tischtennis – und sehr leicht erlernbar. Es unterscheidet sich in der moderateren Geschwindigkeit des Balles, der Größe des Platzes und dem dynamischen Spielablauf.
Lothar war über 30 Jahre im Vorstand der Schützengesellschaft Hillerse aktiv.
Als er den Vorsitz 2014 an seine Nachfolgerin abgab, war das für Ihn noch lange nicht der Grund, sich auch aus dem aktiven Vereinsleben zurückzuziehen.
Schon 2005, auf dem Hillerser Herbstmarkt, stellte Lothar seine neue Leidenschaft, das Bogenschießen vor. Schnell entwickelte sich, über die Gemeindegrenze hinaus, ein großes Interesse an diesem Sport.
Seitdem hat man viele Leute kommen und gehen sehen, aber der Bogensport ist, dank dem unermüdlichen Einsatz von Lothar, ein fester Bestandteil der Schützengesellschaft Hillerse geworden.
In der Zwischenzeit sind die Bogenschützen der Schützengesellschaft Hillerse durch diesen Einsatz nicht nur im Kreis, sondern auch auf Landesebene sehr erfolgreich unterwegs.
Wie man Lothar kennt, ist für ihn die Grenze noch nicht erreicht.
Für diesen Einsatz haben sich die Schützengesellschaft Hillerse und deren Bogensparte, bei einer kleinen Feierstunde, selbstverständlich vor dem Training in der Sporthalle Hillerse, bei Lothar mit einer Überraschung bedankt.
Da er selbst nicht damit gerechnet hat, in dieser Form geehrt zu werden, war die Freude darüber umso größer.
In diesem Jahr wird der Niedersächsische Integrationspreis zum Thema „Integration im ländlichen Raum und Stadtquartier“ ausgeschrieben.
Damit möchte das Land Niedersachsen Initiativen, Projekte und Maßnahmen auszeichnen, die sich in besonderer Weise im Integrationsprozess im ländlichen Raum sowie Stadtquartier hervorheben.
Vereine, Verbände, Institutionen, Initiativen, Stiftungen, Kindergärten, Schulen etc. können sich für den Preis bewerben oder können vorgeschlagen werden. Deren Engagement soll durch den Niedersächsischen Integrationspreis 2023 mit dem Motto „Integration im ländlichen Raum und Stadtquartier“ gewürdigt werden.
Die Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen zur Ausschreibung des Niedersächsischen Integrationspreises 2023 entnehmt ihr bitte folgenden Unterlagen:
Nds. Integrationspreis 2023_Flyer
Nds. Integrationspreis 2023_Fragebogen
Nds. Integrationspreis 2023_Ausschreibung
Ansonsten findet ihr die Informationen auch auf folgenden Seiten www.migrationsbeauftragter-niedersachsen.de sowie www.niedersaechsischer-integrationspreis.de.
Bewerbungsschluss ist der 27. Februar 2023.
Gemeinsam loben der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen und der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen wieder ihren Inklusionspreis aus.
Ehrenamtlich Aktive, Medienschaffende und LSB-Mitgliedsvereine, die sich beispielhaft für das
Thema Inklusion einsetzen, können sich bis zum 31. März 2023 bewerben.
Alle Informationen dazu findet Ihr hier. Für Rückfragen stehen Anke Günster (AGuenster@LSB-Niedersachsen.de) und Jaak Beil (jbeil@LSB-Niedersachsen.de) natürlich gerne zur Verfügung.
Den direkten Link zum Bewerbungsformular findet Ihr hier.
Das KSB-Gifhorn Team unterstützt gerne bei den Bewerbungen!
Am 25.02.2023 findet im Stephansstift in Hannover und parallel online ein Fachtag zur Auswertung der Ergebnisse des Forschungsprojekts „SicherImSport“ statt.
Quantitativ wurden die Häufigkeit sexualisierter Grenzverletzungen, sexualisierter Belästigung und Gewalt in Sportvereinen erfasst sowie der Status Quo von Prävention und Intervention im organisierten Sport.
Im länderspezifischen Teil dieser Befragung wurden der Bekanntheitsgrad der Präventions- und
Interventionsangebote der beteiligten Verbände abgerufen und Rückmeldungen zu ergänzenden notwendigen Hilfsangeboten erbeten
Frau Prof. Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln) wird die wichtigsten Ergebnisse des bundesweiten Forschungsprojekts „SicherImSport“ auf diesem Fachtag vorzustellen. Weiterhin erfahren wir von ihr welche Rückmeldungen zu den Präventions- und Interventionsangeboten des LandesSportBundes Nds.
und seiner Sportjugend eingegangen sind.
Die Moderation des Fachtages gestaltet Andrea Buskotte, Landesstelle Jugendschutz, mit den Arbeitsschwerpunkten Kinderschutz, Gewalt in Familien, Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, (Cyber-)Mobbing, sexuelle Gewalt. Sie ist weiterhin langjähriges Beiratsmitglied zum Schutz vor sexualisierte Gewalt im Sport des LSB und seiner sj Niedersachsen.
Es ist ein Austausch mit den Vereinen geplant, um die Ergebnisse zu analysieren und zu besprechen, ob und wie man darauf reagiert.
Anbei ist ein Anmeldeformular für die Präsenzveranstaltung und ein genauer Ablauf der Veranstaltung.
Am Samstag, den 21.01.2023, wurde Anke Heinz vom Schützenverein Neudorf-Platendorf sehr überrascht. Auf der Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle wurde Anke mit warmen Worten des ersten Vorsitzenden des Schützenvereins Uwe Deierling sowie dem Vorstandsmitglied Hans-Herbert Böhme vom Kreissportbund Gifhorn für Ihr unermüdliches Engagement gedankt. Uwe Deierling sprach insbesondere ihre große Hilfs- und Einsatzbereitschaft an, mit der Anke seit vielen Jahren die Aktivitäten des Vereins prägt. Mit ihrem unvergleichbaren Talent für die Organisation von Festveranstaltungen, für das Anfertigen von Chroniken und Bildbänden bereitet sie allen Mitgliedern immer wieder größte Freuden. Da ist es nur verständlich, dass die Anwesenden der Versammlung Anke Heinz mit „Standing Ovations“ minutenlang feierte.
Auf dem Foto von links nach rechts:
Michael Wittvogel ist seit 2007 als Funktionär beim SV Steinhorst tätig. Er war 7 Jahre lang Jugendleiter, Trainer, Abteilungsleiter Fußball und half bei mehreren (Um-)Bauarbeiten. Er hilft wo Not am Mann ist, auch über seine Abteilung hinaus und ist so ein ganz wichtiger Pfeiler beim SVS geworden. Michael ist mit dem Herzen dabei und fasst immer mit an, frei nach dem Motto des SV Steinhorst: Gemeinsam aktiv sein – Gemeinsam Spaß haben.
Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er auf der Jahreshauptversammlung des SVS am 13.01.23 im Zuge der Aktion „Ehrenamt überrascht“ geehrt. Er war überrascht und hat sich sehr über die Präsente, Glückwünsche und dankenden Worte gefreut
Das Mini-Sportabzeichen gibt es jetzt auch für Kinder, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.
Die Übungen sind wie beim anderen Mini-Sportabzeichen an die alltagsrelevanten, motorischen Fähigkeiten der Kinder im Rollstuhl orientiert. Anstatt zu hüpfen, müssen die Kinder sich auf das Seitenblech setzen, um die Äpfel am Baum zu pflügen. Beim Hüpfen vorwärts wird gefordert, dass die Kinder den Rollstuhl ankippen, um über eine kleine Schwelle zu kommen. Alles andere bleibt weitestgehend gleich. Die neue Rolli-Version ist seit neustem auf der Rückseite der Laufzettel zu finden.
Damit Übungsleitende, Erziehende und Lehrkräfte tiefer in die Materie einsteigen können, bieten wir am 04. März 2023 einen Lokalen Qualitätszirkel an. Eine Anmeldung ist hier möglich.
In dem LQZ soll es darum gehen, dass wir uns zuerst mit dem Sportgerät “Sportrollstuhl” vertraut machen. Wir werden die einzelnen Übungen durchgehen, besprechen und ausprobieren. Dieser Perspektivwechsel hilft, um die Übungen später auch trainieren und vermitteln zu können. Eine methodische Reihe von aufeinander aufbauenden Übungen ist ebenso gegeben. Natürlich werden wir ebenfalls auf die Bewegungsgeschichte und die Hintergründe der Übungen eingehen.
Der LQZ gilt zur Anerkennung von 4 LE im Bereich ÜL-C-Breitensport.