Integration erfordert einen Perspektivwechsel

Sport verbindet Menschen – und damit auch Dich und mich. Was das aber genau bedeuten kann, zeigt der LandesSportBund Niedersachsen in seinem Positionspapier. Gemeinsam mit dem KSB Hameln-Pyrmont und dem KSB Verden veröffentlichen wir heute die zweite herausgearbeitete Aussage aus dem Papier.

Winterzeit ist Grünkohl-Zeit – vor allem bei uns im Norden. Mit Kartoffeln, mit Kasslerbraten, mit Kroketten und Sauce Hollandaise, aber „Grünkohl mit Pita“?!
Das Bündnis Niedersachsen packt an hat sich mit dieser PodcastReihe zum Thema gemacht, wie das Miteinander in unserer durch Vielfalt geprägten Gesellschaft gelingen kann.
Verbunden damit möchten wir eine weitere These aus dem Positionspapier des LSB Niedersachsen vorstellen. Es ist wichtig, gemeinsam mit Menschen aus aller Welt Ideen zu schaffen und nicht
nur für sie zu denken und entsprechend Angebote zu formen!
Der Podcast behandelt viele Thematiken wie z.B. in Folge 4 „Judo, Japan und Jemen-Reise“ oder „Fußball im Puppenwagen, Trainerinnen und Erfüllung im Job” (Folge 20). Hör‘ doch mal rein.

Das gesamte Positionspapier findest Du hier.

Seit gespannt auf unseren Beitrag im März.


Frauensporttag Interkulturell

Frauensporttag Interkulturell-stark und schön

Gemeinsam mit dem Landkreis und der Stadt Gifhorn wird zu einem sportlichen Tag eingeladen.

An diesem Tag steht ihr – stark und schön – im Mittelpunkt. Ihr bekommt die Möglichkeit, Sport und Bewegungsangebote in geschützten Räumen kennenzulernen und auszuprobieren. Es ist nicht entscheidend, ob ihr eine Zuwanderungsgeschichte habt oder nicht. Wir wollen mit allen Frauen gemeinsam Sport treiben. Abwechslungsreiche Workshops und ansprechende Sportangebote stehen auf dem ProgrammAußerdem steht die Diabetesassistentin und Ernährungsberaterin Frau Helm aus der Praxis Al Wassiti für individuellen Fragen rund um das Thema Ernährung zur Verfügung. Frau Helm kann ihren Blutzuckerspiegelmessen und Tipps zur Ernährungsweise geben.

Für die Teilnahme sind keine (sportlichen) Vorkenntnisse oder eine Vereinszugehörigkeit erforderlich.

Der diesjährige Frauensporttag findet am 19. März von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Gifhorn statt.
Anmeldung ist bis einschließlich 15. März 2023 möglich.

Die Teilnahme kostet pro Person 5 Euro. In der Teilnahmegebühr ist eine kostenlose Betreuung für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren enthalten. Die Kinder müssen für die Betreuung angemeldet werden, da die Plätze begrenzt sind. Außerdem ist für die Verpflegung gesorgt

Das Angebot richtet sich nach den Bedürfnissen und dem Niveau der Teilnehmerinnen.

Nach dem Motto: Von starken und schönen Frauen für starke und schöne Frauen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Pickleball Event

Was ist Pickleball?

Pickleball ist eine Trendsportart für Frauen und Männer von acht bis 80 Jahren, die in Amerika bereits von über acht Millionen Menschen betrieben wird. Es ist eine Mischung aus Tennis, Badminton und Tischtennis – und sehr leicht erlernbar. Es unterscheidet sich in der moderateren Geschwindigkeit des Balles, der Größe des Platzes und dem dynamischen Spielablauf.

Ist eure Neugier geweckt und ihr wollt diese Sportart auch in eurem Verein anbieten, dann nutzt die Gelegenheit.
Die Pickleball-Abteilung vom MTV Gifhorn stellt allen Vereinen der Sportregion OstNiedersachsen die noch relativ unbekannte Sportart “Pickleball” vor.
Am Samstag, den 25.02.2023, findet das Schnuppern in der Sporthalle am Otto-Hahn Gymnasium (Dannenbütteler Weg 2, 38518 Gifhorn) in Gifhorn statt. Das Event geht von 15.00 – 17.00 Uhr. Dort zeigt die Abteilung um Wolfgang Sievert auf 7 Badmintonfeldern interessierten Vereinen Pickleball. Natürlich dürft ihr auch spielen und die Sportart ausprobieren. Durch die Trendsportart Pickleball ist es beim MTV Gifhorn gelungen, in einem guten Jahr 90 neue Vereinsmitglieder zu gewinnen. Auch aus anderen Orten in Deutschland ist ein großer Zustrom an Neumitgliedern in die jeweiligen Vereine zu hören.
Durch den 40 Euro Gutschein des DOSB ist der Zugang zu den Vereinen noch interessanter als in der Vergangenheit. Rückfragen zu dieser Veranstaltung können gern bei Wolfgang Sievert (Abteilungsleiter Pickleball, wolfgang.sievert@stb-sievert.de, Mobil: 01732129959)  gestellt werden.
Wenn Interesse besteht, die Sportart neu zu integrieren, dann kommt gerne auf den KSB Gifhorn zu, um Fördergelder für das neue Sportangebot zu beantragen.
 

Integrations- & Inkusionspreis

Der Integrationspreis

 

In diesem Jahr wird der Niedersächsische Integrationspreis zum Thema „Integration im ländlichen Raum und Stadtquartier“ ausgeschrieben.

 

Damit möchte das Land Niedersachsen Initiativen, Projekte und Maßnahmen auszeichnen, die sich in besonderer Weise im Integrationsprozess im ländlichen Raum sowie Stadtquartier hervorheben.

 

Vereine, Verbände, Institutionen, Initiativen, Stiftungen, Kindergärten, Schulen etc. können sich für den Preis bewerben oder können vorgeschlagen werden. Deren Engagement soll durch den Niedersächsischen Integrationspreis 2023 mit dem Motto „Integration im ländlichen Raum und Stadtquartier“ gewürdigt werden.

 

Die Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen zur Ausschreibung des Niedersächsischen Integrationspreises 2023 entnehmt ihr bitte folgenden Unterlagen:

Nds. Integrationspreis 2023_Flyer

Nds. Integrationspreis 2023_Fragebogen

Nds. Integrationspreis 2023_Ausschreibung

Ansonsten findet ihr die Informationen auch auf folgenden Seiten www.migrationsbeauftragter-niedersachsen.de sowie www.niedersaechsischer-integrationspreis.de.

 

Bewerbungsschluss ist der 27. Februar 2023.

 

Der Inklusionspreis

Gemeinsam loben der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen und der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen wieder ihren Inklusionspreis aus.
Ehrenamtlich Aktive, Medienschaffende und LSB-Mitgliedsvereine, die sich beispielhaft für das
Thema Inklusion einsetzen, können sich bis zum 31. März 2023 bewerben.

Alle Informationen dazu findet Ihr hier. Für Rückfragen stehen Anke Günster (AGuenster@LSB-Niedersachsen.de) und Jaak Beil (jbeil@LSB-Niedersachsen.de) natürlich gerne zur Verfügung.

 

Den direkten Link zum Bewerbungsformular findet Ihr hier.

 

Das KSB-Gifhorn Team unterstützt gerne bei den Bewerbungen!


Mini-Sportabzeichen

Das Mini-Sportabzeichen gibt es jetzt auch für Kinder, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.

Die Übungen sind wie beim anderen Mini-Sportabzeichen an die alltagsrelevanten, motorischen Fähigkeiten der Kinder im Rollstuhl orientiert. Anstatt zu hüpfen, müssen die Kinder sich auf das Seitenblech setzen, um die Äpfel am Baum zu pflügen. Beim Hüpfen vorwärts wird gefordert, dass die Kinder den Rollstuhl ankippen, um über eine kleine Schwelle zu kommen. Alles andere bleibt weitestgehend gleich. Die neue Rolli-Version ist seit neustem auf der Rückseite der Laufzettel zu finden.

Damit Übungsleitende, Erziehende und Lehrkräfte tiefer in die Materie einsteigen können, bieten wir am 04. März 2023 einen Lokalen Qualitätszirkel an. Eine Anmeldung ist hier möglich.

In dem LQZ soll es darum gehen, dass wir uns zuerst mit dem Sportgerät “Sportrollstuhl” vertraut machen. Wir werden die einzelnen Übungen durchgehen, besprechen und ausprobieren. Dieser Perspektivwechsel hilft, um die Übungen später auch trainieren und vermitteln zu können. Eine methodische Reihe von aufeinander aufbauenden Übungen ist ebenso gegeben. Natürlich werden wir ebenfalls auf die Bewegungsgeschichte und die Hintergründe der Übungen eingehen.
Der LQZ gilt zur Anerkennung von 4 LE im Bereich ÜL-C-Breitensport.


Soziale Ungleichheit

Sport verbindet Menschen – und damit auch Dich und mich. Was das aber genau bedeuten kann, zeigt der LandesSportBund Niedersachsen in seinem Positionspapier. Gemeinsam mit dem KSB Hameln-Pyrmont und dem KSB Verden werden wir Dir in diesem Jahr die einzelnen Thesen dazu näherbringen und „erlebbarer“ machen. Jeden Monat stellen wir Dir eine Aussage aus dem Papier vor, sodass du die Möglichkeit bekommst, dich mit dem Positionspapier vertraut zu machen.

Diese Grafik verdeutlicht als Auftakt, wie wichtig soziale Teilhabe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Aufgrund von sozialen Ungleichheiten wie Bildung, Erwerb, Wohnumfeld und Gesundheit ist es nicht allen Menschen gleichermaßen möglich am Gesellschaftsleben teilzuhaben. Gemeinsam mit unseren Sportvereinen möchten wir dem Entgegenwirken und dafür brauchen wir auch Deine Hilfe im täglichen Zusammenleben!

Danke an Klaus Stuttmann, der dieses Bild kostenfrei zur Verfügung stellt.

Wir können die soziale Ungleichheit nicht komplett abfangen. Lasst uns dennoch einen positiv Beitrag dazu leisten.

Das gesamte Positionspapier findest Du hier.

Seit gespannt auf unseren Beitrag im Februar.


Sport im Schwarzlicht

Schwarzlichtanlage der SportRegion OstNiedersachsen wieder im Einsatz

Am Montagabend, den 05.12.2022 fand die zweite Auftaktveranstaltung mit der Schwarzlichtanalage der SportRegion OstNiedersachsen statt. Gemeinsam mit einer 9. Klasse der IGS Sassenburg wurde unter Schwarzlicht in der Mehrzweckhalle in Westerbeck ordentlich Sport getrieben. Nachdem sich die Jugendlichen kreativ an der Bemalung Ihrer T-Shirts und Gesichter mit fluoreszierender Farbe ausgelebt hatten, wurden über gemeinsame Spiele abgestimmt. Zur Erwärmung wurde ein Abwurfspiel „Zwerg“ gespielt und anschließend 2-Felderball. Danach bewegten sich die Jugendlichen in Kleingruppen beim Basketball, Speedminton und Volleyball. Die Sportgeräte haben ordentlich im Schwarzlicht geleuchtet. Als Abschluss gab es noch ein gemeinsames Gruppenspiel. Danach durfte selbstverständlich auch eine Pause mit Getränken und Weihnachtskeksen nicht fehlen.

Direkt im Anschluss ist die Schwarzlichtanlage bei der TSG Königslutter im Einsatz. Dort wird die Anlage in den kommenden Tagen in den meisten Sportarten und Übungsgruppen zum Einsatz kommen.

Am 19.12.2022 ist dann die letzte Projektveranstaltung mit der Schwarzlichtanlage für dieses Jahr geplant. Die Judogruppe des Boxclubs Gifhorn wird ihre Judowürfe, Haltegriffe und natürlich auch einige Spiele mit kämpferischem Bezug im Schwarzlicht durchführen.

Sportvereine aus der SportRegion OstNiedersachsen können die Schwarzlichtanlage kostenlos beim Kreissportbund Gifhorn ausleihen.

 

        


Mahnwache heute

Das Frauenzentrum Frauen(t)räume e.V. in Gifhorn ruft am 08. Dezember 2022 um 17.00 Uhr alle Gifhorner*innen zu einer Mahnwache als Solidaritätsaktion für die Protestierenden im Iran auf. Treffpunkt ist die Ziegenskulptur bei der Allerbrücke im Steinweg.

 

Das Gifhorner Frauenzentrum lädt alle ein gemeinsam auch in Gifhorn ein Zeichen für Solidarität für weltweite Menschenrechte und gegen Unterdrückung von Frauen und Menschen zu setzen.

 

Die Veranstalterinnen unter anderem Frau Evelyn Rohn-Stenzel und Frau Dr. Elga Eberhardt von Frauenzentrum und weitere Akteurinnen freuen sich auf eure Unterstützung und auf eine hohe Beteiligung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Menschenkette morgen

Am Freitag, den 09.12.2022, um 18.00 Uhr (Vorabend zum Tag der Menschenrechte) bilden wir eine Menschenkette: „Einstehen und sich verbinden für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“
Treffpunkt ist die Fußgängerzone vom Marktplatz (vor dem Weihnachtsmarkt) bis zum Schillerplatz.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Inklusives Handballtraining

Am Samstag, den 05. November 2022 fand in der Adam-Riese-Sporthalle erneut das monatliche inklusive Handballtraining der Handballregion SüdOstNiedersachen statt.

Das besondere an diesem Tag war, dass wir zahlreiche Gäste aus Hannover hatten. Somit konnten Trainer Volker Schneemelcher und Trainerin Tanja Moser mit einer 15-köpfigen Gruppe arbeiten. Die meisten Sportler*innen an diesem Tag kommen vom Rollstuhlbasketball. Die einen spielen unter der Leitung von Stefan Bäumann in Gifhorn und die anderen bei Werner Hinz in Isernhagen. Außerdem waren auch noch zwei Familien vor Ort, die mit ihren Kindern teilgenommen haben. Nach der Erwärmung und der Abstimmung der aktuellen Rollstuhl-Handball-Regeln wurde die Wurftechnik geübt. Weitere Übungen folgten. Anschließend wurde ein Trainingsspiel gespielt.

Dieser Sport ist für Volker Schneemelcher natürlich auch neu, denn er ist es gewohnt beim Handball zu laufen. Die Koordination sich im Rollstuhl fortzubewegen, musste auch erst einmal von Tanja und Volker geübt werden. Nach einem drei stündigen Training gab es noch Kaffee und Kuchen.

Es wäre wünschenswert, dass auch 2023 die Halle wieder voll ist und unter der Anleitung von Volker Schneemelcher und Tanja Moser dieser Sport im Landkreis Gifhorn weiter voran gebracht wird.

         

         

Termine für 2023 findet ihr in unserem Kalender.


Bewegungspass

Auch im diesen Schuljahr bieten wir wieder gemeinsam in Kooperation mit der Audi BKK den Bewegungspass an.

Mit dem Bewegungspass sollen Kinder in der 1. bis 6. Klasse motiviert werden, sich zu bewegen und gesund zu ernähren. In verschiedenen Kategorien können die Kinder Stempel bzw. Unterschriften sammeln und können am Ende des Aktionszeitraums den Bewegungspass einschicken. Alle eingeschickten und vollständig mit Kontaktdaten versehenen Bewegungspässe (mindestens 12 Stempel) nehmen automatisch an einer Tombola teil. Im Schuljahr 22/23 starten wir mit dem Aktionszeitraum am 01. Februar 2023 und beenden die Sammelaktion am 24. März 2023.

 

In diesem Jahr ist der Zeitraum deutlich kürzer, wodurch wir erreichen wollen, dass die Kinder den Fokus auf das Projekt halten. Außerdem können sich die Kinder nur klassenweise oder sportgruppenweise anmelden. Wir bitten die Lehrkräfte/Trainer*innen am Ende des Aktionszeitraumes die Pässe der Kinder einzusammeln und an uns zurück zu senden. Dann können wir entsprechend Urkunden an die Klasse oder Sportgruppe versenden und die Tombola-Gewinner ziehen.

 

Die Schule und der Sportverein sind Lebensräume, in denen die Kinder viel Zeit verbringen, lernen und ihre sozialen Kontakte finden und stärken – deswegen möchten wir Sie, liebe Klassenlehrer*innen und Übungsleitenden, bitten, nehmen Sie mit Ihrer Klasse an dem Bewegungspass teil! Die Kinder können auch gemeinsam Stempel sammeln, bspw. durch einen Ernährungsworkshop für die gesamte Klasse/Sportgruppe.

 

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

 

Um den Druck der Bewegungspässe für die Schüler*innen gut planen zu können, würden wir Sie bitten, die Anzahl an teilnehmenden Kinder ihrer Sportgruppe oder Klasse über Anmeldebogen (Anmeldung Schulen; Anmeldung Sportgruppe) bis zum 15. Dezember an Svenja Liermann oder Sarah Brüning zurückzumelden.

 

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!